Ein neuer Kart Oldi ist eingezogen

Speziell für alte Karts und Kartteile (Chassis, Motoren usw.).
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 925
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: Ein neuer Kart Oldi ist eingezogen

Beitrag von Ragnar »

Na leck o mio
Allein das Lenkrad will dir hier schon Schmerzen bereiten.
EIDOracing
Benutzeravatar
MZ-HB
Beiträge: 160
Registriert: Di 12. Sep 2023, 22:08

Re: Ein neuer Kart Oldi ist eingezogen

Beitrag von MZ-HB »

Warum...? Das ist aber tatsächlich original. Ich hab da ganz andere Bauchschmerzen.
Sitz muss wieder vor, diverse Rahmenbrüche repariert werden, viel Pfusch und Murks beseitigen, die Liste wird länger und länger, je genauer man hin schaut. Eigentlich müsste auch ein kompletter Rückbau von Simson auf MZ Motor erfolgen. Früher war da ursprünglich ein 125er RT Motor drin. Mal schauen ob ich noch was brauchbares auftreiben kann, wo zumindest die Basis noch für ne Regenerierung taugt. Wird aufwendig und langwierig werden.
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. ;)
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 925
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: Ein neuer Kart Oldi ist eingezogen

Beitrag von Ragnar »

Also ich meinte nicht in der Restauration, sondern im Fahrbertieb. :lol:

An dem Teil ist ja so ziemlich alles aus Metall was nur aus Metall sein kann.
Blasen an den Händen und Blessuren vom Sitz fallen mir da als erstes ein.
EIDOracing
Benutzeravatar
MZ-HB
Beiträge: 160
Registriert: Di 12. Sep 2023, 22:08

Re: Ein neuer Kart Oldi ist eingezogen

Beitrag von MZ-HB »

Achso...ja. Naja so schlimm ist das nicht. Der Enkel vom ursprünglichen Fahrer hat das Auto schon im zarten Alter von 5 Jahren bewegt und war immer nur mit Nachdruck aus dem Ding wieder raus zu bekommen. Und generell sind Kartfahrer ja auch nicht solche jammernden Weicheier wie zb F1 Fahrer... ;)

Die Geschichte des Autos macht es so interessant.
Gebaut 1961 und in der DDR Meisterschaft eingesetzt. 62 war die erste offizielle DDR Meisterschaft und der Erbauer und Fahrer Manfred Moncsek wurde damit erster DDR Meister der 125er Klasse. Sein Sohn Mike fuhr dann ebenfalls in der DDR K-Wagen, allerdings 150ccm Serie.
Man hatte das Auto aufbewahrt und dann wurde es für das Enkelkind auf 50ccm umgebaut. Im Zuge des Umbau habe ich das Auto 2000 schonmal restauriert.
Irgendwann ist es weg gegeben worden und viele unkundige Hände haben viel Frevel betrieben.
Nun ist es gottseidank wieder zurück beim Sohn und Mike hat es in meine Hände gegeben um das Auto wieder herzurichten. Wir kennen uns fast 30 Jahre und haben beschlossen, das Erbe von Manfred zu erhalten. Er würde sich sicher freuen, wenn er es noch erleben könnte.

Wird sehr viel Rückbau, Umbau und Neubau. Rahmen ist eigentlich fast zu Schrott verbastelt worden.
Wahrscheinlich werde ich auch wieder auf den ursprünglichen MZ RT 125 Motor umbauen. Mal sehen was sich noch finden lässt...

Anbei noch paar Bilder...
Dateianhänge
Zustand 2000 erste Restaurierung
Zustand 2000 erste Restaurierung
#65
#65
#80
#80
#80
#80
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. ;)
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 925
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: Ein neuer Kart Oldi ist eingezogen

Beitrag von Ragnar »

Coole Geschichte und mega geile Bilder.
EIDOracing
Benutzeravatar
MZ-HB
Beiträge: 160
Registriert: Di 12. Sep 2023, 22:08

Re: Ein neuer Kart Oldi ist eingezogen

Beitrag von MZ-HB »

Mach längerer Abstinenz in der Hobbywerkstatt ( Haus-Hof-Gartenarbeit und Pool fertig machen) hab ich dann wieder mal bissel Zeit für mein 150er Projekt gefunden und die notwendigen Lochkreisadapter gefertigt. Warum das ganze...? Zu DDR Zeit gab's keine wirklich einheitlichen Lochkreise und Mittenzentrierungen. Hat jeder so gebaut, wir er dachte und konnte. Die Zweiteiler Felgen stehen nur noch in meiner Vitrine und ich verwende zukünftig klassische Einteiler Felgen, wie auch schon bei meinem 125er. Bei dem hatte ich mir damals die Arbeit gemacht, neue Radnaben im Originallook nachzufertigen und gleich mit passenden Maßen zu versehen.
Beim 150er würden zwar CRG Felgen so recht und schlecht passen, allerdings müssten die 6er Radbolzenlöcher auf 8 aufgebohrt werden und da bleibt nur ganz wenig Material stehen. Und die CRG Felgen sind ja doch teurer, als klassische Felgen. Nochmal neue Radnaben anzufertigen, fehlt mir die Lust, also gibt's halt Lochkreisadapter Scheiben.
Gedreht aus dem Vollen, Standart 58mm Lochkreis und 40mm Mittenzentrierung. Das ganze dann auf dem Teilekopf der Fräsmaschine gebohrt, Gewinde rein geschnitten und mit 8er Bolzen versehen. Angeschraubt werden die Adapter mit Senkkopfschrauen, die eh unter der Felge verschwinden.

Für hinten gab's einfach paar Standart Radsterne in neu.

Noch paar Bilder, wie das ganze aussieht..
Dateianhänge
20240619_074044.jpg
20240619_074428.jpg
20240619_074435.jpg
20240619_083151.jpg
20240619_122107.jpg
20240619_122122.jpg
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. ;)
Benutzeravatar
MZ-HB
Beiträge: 160
Registriert: Di 12. Sep 2023, 22:08

Re: Ein neuer Kart Oldi ist eingezogen

Beitrag von MZ-HB »

Und noch paar Bilder dazu...
Dateianhänge
20240619_161246.jpg
20240619_165707.jpg
20240619_180135.jpg
20240619_180540.jpg
IMG-20240619-WA0009.jpeg
20240619_185350.jpg
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. ;)
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 925
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: Ein neuer Kart Oldi ist eingezogen

Beitrag von Ragnar »

Saubere Arbeit.
Jefällt ma richtich jut.
EIDOracing
Benutzeravatar
MZ-HB
Beiträge: 160
Registriert: Di 12. Sep 2023, 22:08

Re: Ein neuer Kart Oldi ist eingezogen

Beitrag von MZ-HB »

Danke, muss ja alles so bissel vernünftig aussehen. Und wenn der Maschinenpark vorhanden ist, muss man ihn nutzen.
Vielleicht mach ich mir über den Winter nochmal die Arbeit, neue Radnaben zu fertigen. Aber erst mal probieren, wie sich das fährt. Spurbreite ist jetzt 30mm mehr.
Hatte für meinen K-Wagen Freund schonmal neue, aufwändige Radnaben gemacht, dort haben 2cm mehr Spurbreite für deutlich besseres Lenkverhalten gesorgt.
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. ;)
Antworten

Zurück zu „Kart-Oldtimer“